Dr. Roland Kleiner
Neuropsychologie in Mönchengladbach
Als Klinischer Neuropsychologe mit langjähriger Erfahrung in der Neuropsychologie, in den Fachgebieten Neurologie, Geriatrie und (Geronto-) Psychiatrie, begleite ich Sie individuell auf Ihrem Weg.
In meiner Praxis in Mönchengladbach biete ich Ihnen fundierte neuropsychologische Diagnostik und gezielte Neuropsychotherapie bei kognitiven, psychischen und sozialen Einschränkungen nach neu aufgetretenen hirnorganischen Erkrankungen in den vergangenen 5 Jahren.
Eine Behandlung von angeborenen hirnorganischen Erkrankungen ist leider nicht möglich.
Erklärung
Was ist Neuropychologie?
Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie bzw. Neurowissenschaften, das sich mit den Zusammenhängen zwischen Gehirn und Verhalten beschäftigt. Nach einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns kann es zu kognitiven Beeinträchtigungen in Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Handlungsplanung kommen, aber auch zu psychosozialen Problemen, die mit der Erkrankung einhergehen können.
Ziel der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie ist es, diese Einschränkungen präzise zu erfassen und gezielt im Nachgang zu behandeln.
In der ambulanten Neuropsychologie wird dabei nicht nur an der Verbesserung kognitiver Funktionen gearbeitet, sondern auch an der Unterstützung von Alltagsfähigkeiten, der Förderung von Selbstständigkeit und an der Anpassung
an die mit der Erkrankung einhergehende veränderte Lebenssituationen.
Ursachen
Erkrankungen mit neuropsychologischen Folgen
Verschiedene Erkrankungen können neuropsychologische Einschränkungen hervorrufen, wie beispielsweise:
Betroffene Funktionen
Welche Fähigkeiten können eingeschränkt sein?
Eine neuropsychologische Erkrankung kann verschiedene kognitive und emotionale Bereiche betreffen:
Therapie
Die 3 Säulen der Neuropsychologie
Restitutionstherapie
In der Restitutionstherapie arbeiten wir gezielt daran, beeinträchtigte Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung durch neu gezielte kognitive Therapieverfahren zu verbessern.
Kompensationstherapie
Die Kompensationstherapie stärkt vorhandene Stärken. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um kognitive Defizite im Alltag besser ausgleichen und meistern zu können.
Integrative Therapie
In der Integrativen Therapie beziehen wir das soziale Umfeld mit ein. Ziel ist es, Alltag und Beruf anzupassen, um mehr Sicherheit und Selbstständigkeit in der Bewältigung der Erkrankung zu gewinnen.
Zusammenarbeit
In der Neuropsychologie ist Therapie nicht nur eine Technik, sondern ein gemeinsamer Prozess, den wir miteinander gestalten. Ich nehme mir Zeit, um Ihre individuellen Anliegen, Wünsche und Ziele im Rahmen einer Psychotherapie kennenzulernen.
Gemeinsam finden wir heraus, was für Sie wichtig ist und wie Sie wieder mehr Sicherheit und Vertrauen in Ihren Alltag gewinnen können. Dabei stehe ich Ihnen mit Erfahrung, Empathie und Respekt zur Seite – damit Sie sich auf Ihrem Weg gut begleitet und verstanden fühlen.