Neuropsychologie & Psychotherapie Mönchengladbach2025-09-01T14:52:32+02:00

Praxis für Neuropsychologie & Psychotherapie

In meiner Praxis für ambulante Neuropsychologie und Psychotherapie in Mönchengladbach begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu Veränderungen im Erleben, Denken und Verhalten

  • Dr. rer. med. Roland Kleiner

Psychologischer Psychotherapeut
Klinischer Neuropsychologe

  • Am Steinberg 40
    41061 Mönchengladbach

  • Mo – Fr: 08:00 – 18 Uhr

  • Alle gesetzlichen Kassen & Privat

Neuropsychologie & Psychotherapie

„Vertrauen wächst, wo Verständnis und Geduld Raum finden."

Willkommen in meiner neuropsychologischen und psycho¬therapeutischen Praxis in Mönchengladbach. Hier biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich verstanden fühlen dürfen. Ein Ort für Ruhe, Klarheit und Entwicklung neuer Perspektiven.

Psychotherapeut Dr. Roland Kleiner Mönchengladbach
Dr. Roland Kleiner

Psychotherapeut & Neuropsychologe, Mönchengladbach

Dr. Roland Kleiner

Ihr Neuropsychologe & Psychotherapeut in Mönchengladbach

Ich bin Dr. Roland Kleiner, approbierter Psychotherapeut und Neuropsychologe.

In meiner Praxis für Neuropsychologie und Psychotherapie biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem alles da sein darf: Sorgen, Fragen, Mut und Unsicherheit. Gemeinsam erkunden wir, was Sie bewegt, und schaffen Raum für gemeinsame Entscheidungen, wohin Sie sich hier entwickeln möchten.

Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit. Für mich ist es wichtig, Sie in Ihrem Tempo zu begleiten und Ihre Ressourcen zu stärken. Dabei verbinde ich wissenschaftlich fundierte Methoden der Neuropsychologie und Psychotherapie mit einem feinen Gespür für das, was zwischen den Worten liegt.

Ziel ist es, aufzubrechen und neue und bessere Wege für sich zu finden. Schritt für Schritt, so wie es für Sie stimmig ist.

Klarheit, Veränderung & Wachstum
Psychotherapie Angebot

Therapieangebot

Ob in einer akuten Krise oder bei langfristigen Themen: Ich begleite Sie dabei, wieder Klarheit und Halt zu finden. Jeder Schritt zählt – auch, wenn er klein ist.

Neuropsychologie Mönchengladbach

Neuropsychologie

Die Neuropsychologie eröffnet Wege, Ihre Ressourcen im Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Körper besser zu verstehen und so sich neue und bessere Handlungs- und Lebensräume zu erschließen.

Verhaltenstherapie Mönchengladbach

Psychotherapie

Psychotherapie in der Verhaltenstherapie bedeutet, Muster im eigenen Denken, Fühlen und Handeln für sich zu erkennen und hier Alternativen gemeinsam zu entwickeln. Zusammen schauen wir, was für Sie am besten funktioniert – in Ihrem Tempo und konkret bezogen auf Ihren Alltag.

Therapieziele

Therapieziel

Therapieerfolg heißt für mich: Wenn Sie Vertrauen in Ihre eigene Kraft spüren und Zuversicht für den eigenen Weg empfinden.

Fragen & Antworten

Was ist Neuropsychologie?2025-08-28T18:04:15+02:00

Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen dem Gehirn und unserem Verhalten. Sie hilft dabei zu verstehen, wie Denkprozesse, Emotionen und körperliche Empfindungen zusammenhängen.

Besonders nach neurologischen Erkrankungen, neurochirurgischen Eingriffen oder Unfällen kann die Neuropsychologie wichtige Unterstützung für die Rehabilitation und Genesung, sowie die gelungene Bewältigung der krankheitsbedingten Veränderungen von Alltag und Selbstbild geben.

Wie funktioniert Verhaltenstherapie?2025-08-28T18:05:06+02:00

In der Verhaltenstherapie geht es darum, Muster zu erkennen, die uns in bestimmten Situationen belasten oder einschränken. Gemeinsam entwickeln wir alternative Wege, um mit Herausforderungen umzugehen.

Ziel ist es, mehr Selbstbestimmung und Handlungsspielraum für neue Wege zu gewinnen – Schritt für Schritt, im eigenen Tempo.

Bei welchen Erkrankungen ist ein neuropsychologische Behandlung sinnvoll?2025-08-28T18:05:28+02:00

Insbesondere nach erworbenen hirnorganischen Erkrankungen, wie zum Beispiel nach einem Schlaganfall, unfallbedingten Schädel-Hirn-Trauma oder bei chronischen degenerativen Erkrankungen, wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder Long Covid/ Fatique, wenn Veränderungen in der kognitiven und/ oder psychischen Lebensbewältigung bestehen.

Auch bei Konzentrations- oder Gedächtnisproblemen, wie der Leichten kognitiven Störung oder beginnenden dementiellen Prozessen, kann die Neuropsychologie wertvolle therapeutische Unterstützung bieten, um das eigene Denken, Handeln und Fühlen zu stärken bzw. zu stabilisieren.

Wie läuft ein erstes Gespräch ab?2025-08-28T18:05:42+02:00

Das erste Gespräch dient vor allem dem Kennenlernen und Ihren Anliegen. Sie können Ihre Fragen stellen, wir besprechen Ihr Anliegen und mögliche nächste Schritte.

Dabei geht es nicht darum, im Erstgespräch bereits sofort Lösungen zu finden, sondern erst einmal gemeinsam zu schauen und zu erarbeiten, was Ihnen wichtig ist und wie ich Sie am besten dabei unterstützen kann.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?2025-08-28T18:05:55+02:00

Ja, in der Regel übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten, egal, ob Sie gesetzlich oder privat krankenversichert sind. Auch seitens der Beihilfe und der Unfallversicherungsträger werden die Kosten in der Regel übernommen.

Ich helfe Ihnen gerne dabei, die notwendigen Schritte individuell mit Ihnen zu klären und ggfs. notwendige Formalitäten auf den Weg zu bringen.

Wie lange dauert eine Therapie?2025-08-28T18:06:10+02:00

Das ist immer individuell und hängt davon ab, woran wir arbeiten. Manche Themen in der Psychotherapie lassen sich in wenigen Sitzungen gut und zielführend begleiten, andere, insbesondere die neuropsychologische Behandlung bei hirnorganischen Erkrankungen, benötigen mehr Zeit in der therapeutischen Begleitung.

Gemeinsam schauen wir immer zunächst, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie grundsätzlich therapeutisch in Betracht kommen. Danach folgt ein individueller Entscheidungs- und Behandlungsprozess, dessen Umsetzung und Vorgehensweise sich nach Ihren Erfordernissen richtet.

Muss ich etwas vorbereiten?2025-08-28T18:01:47+02:00

Nein, Sie müssen nichts vorbereiten. Bringen Sie einfach mit, was gerade da ist – Gedanken, Gefühle oder Unsicherheiten. Ich hole Sie dort ab, wo Sie stehen.

Gibt es Wartezeiten?2025-08-28T18:02:04+02:00

Es gibt manchmal kurze Wartezeiten, aber ich bemühe mich immer um zeitnahe Termine. Melden Sie sich gerne, dann schauen wir gemeinsam, wann es passt.

Was macht meine Arbeit besonders?2025-08-28T18:06:31+02:00

Ich verbinde fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und profunde Erfahrung in der neuropsychologischen und verhaltenstherapeutischen Behandlung mit einer ruhigen, klaren Haltung. Für mich zählt nicht nur das „Wie“ der Therapie, sondern vor allem, dass Sie sich verstanden und unterstützt fühlen.

Wie kann ich Kontakt aufnehmen?2025-05-27T14:03:43+02:00

Am besten telefonisch oder über das Kontaktformular hier auf der Website. Ich melde mich zeitnah zurück und beantworte gerne Ihre Fragen.

Go to Top